Heimathaus Schladen

Ausstellungsbereich

Archäologie der Region

Interessante, aussagekräftige archäologische Fundstücke der Region können bei uns im Heimathaus besichtigt werden.

Eine reiche Auswahl der Funde geben Kunde von der damaligen Zeit und belegen die 7000-jährige Besiedelung dieser Landschaft zur Jungsteinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und dem Mittelalter. Übersichtliche Informationstafeln in Schrift und Bild geben die nötigen Erklärungen.

Besonders herausgestellt ist auch die Zeit der Ottonen im 10. und 11. Jahrhundert, denn mit der Geschichte der Pfalz Werla erfährt diese Region eine besondere Gewichtigkeit.

Unsere archäologischen Highlights

Die Kaiserpfalz Werla

Nach ihrer bedeutungsvollsten Zeit im 10. und 11. Jh. wurden ihre herrschaftlichen Gemäuer spätestens bis zum 17. Jh. bis zur Grasnarbe hin abgetragen. Diese Pfalz ist als einzige in Deutschland nicht wieder überbaut worden.

Seit dem 22. März 2007 finden erneute Grabungen statt.

Führungen werden über die Kreisvolkshochschule Wolfenbüttel angeboten. Nähere Informationen und Buchung:
BIZ-VHS, Frau Reineke
Tel.: 05331 84-150

Der Sachsenfriedhof

Das frühmittelalterliche Gräberfeld in Werlaburgdorf steht im engen Zusammenhang mit der Kaiserpfalz Werla. Mit neuen Untersuchungsmethoden können die Archäologen und Anthropologen heute Erkenntnisse über das Leben der Menschen erhalten, die für die Pfalzbewohner gearbeitet haben.

Der Burgwall von Isingerode

Eigentlich sollten nur ein paar Zeilen über die „Schwedenschanze“ für die neue Ortschronik von Isingerode geschrieben werden. Aber da es keine wissenschaftlichen Belege gab, wurde 2006 mit einer ersten Sichtgrabung nach Zeugnissen aus der Vergangenheit gesucht. Die Funde erbrachten neue Erkenntnisse. Nicht die Schweden, sondern Siedler der Jungbronzezeit haben hier ihre Spuren hinterlassen …


Aktuell: Grabung FStNr. 1. Schwedenschanze. Gefährdung durch Überpflügen. Burgwall, vermutlich jungbronzezeitlich. Seit dem 6. April 2007, wieder jeden Samstag und Sonntag ab 10.00 Uhr. Vorbehaltlich Finanzierung. FABL e.V. (Freunde der Archäologie im Braunschweiger Land) unter Leitung des Braunschweigischen Landesmuseums, W. D. Steinmetz M.A.

Die Runenfibel von Beuchte

Das älteste Dokument der norddeutschen Schriftgeschichte.

In der Lehmkuhle, unweit der Oberen Schierksmühle bei Beuchte, wurden neun Gräber freigelegt. Das Grab einer Frau war mit Gold und Silberschmuck versehen. Auch eine fränkische Fibel (Gewandspange) mit eingeritzten Runen fand man bei ihr.

Hügelgräber der Region

Bronzezeitliche Gräber belegen die frühe, intensive Besiedlung unserer Region. Aufgeschüttete Grabhügel sind noch heute im Sudholz, Buchladen und Hundeschlah wahrzunehmen.

Zwei von den 23 erhaltenen Gräbern im Sudholz bei Wehre sind 1959 und 1961 untersucht worden. Mit einer Ausdehnung von bis zu 22 m im Durchmesser und einer Höhe von 1,70 bilden sie unübersehbare Zeugen der jüngeren Bronzezeit.

Fundstücke sind bei uns im Museum zu sehen.

Weitere Exponate finden Sie bei uns im Heimathaus.

Die Kaiserpfalz Werla

Nach ihrer bedeutungsvollsten Zeit im 10. und 11. Jh. wurden ihre herrschaftlichen Gemäuer spätestens bis zum 17. Jh. bis zur Grasnarbe hin abgetragen. Diese Pfalz ist als einzige in Deutschland nicht wieder überbaut worden.

Seit dem 22. März 2007 finden erneute Grabungen statt.

Führungen werden über die Kreisvolkshochschule Wolfenbüttel angeboten. Nähere Informationen und Buchung:
BIZ-VHS, Frau Reineke
Tel.: 05331 84-150

Der Sachsen-friedhof

Das frühmittelalterliche Gräberfeld in Werlaburgdorf steht im engen Zusammenhang mit der Kaiserpfalz Werla. Mit neuen Untersuchungsmethoden können die Archäologen und Anthropologen heute Erkenntnisse über das Leben der Menschen erhalten, die für die Pfalzbewohner gearbeitet haben.

Der Burgwall von Isingerode

Eigentlich sollten nur ein paar Zeilen über die „Schwedenschanze“ für die neue Ortschronik von Isingerode geschrieben werden. Aber da es keine wissenschaftlichen Belege gab, wurde 2006 mit einer ersten Sichtgrabung nach Zeugnissen aus der Vergangenheit gesucht. Die Funde erbrachten neue Erkenntnisse. Nicht die Schweden, sondern Siedler der Jungbronzezeit haben hier ihre Spuren hinterlassen …

Aktuell: Grabung FStNr. 1. Schwedenschanze. Gefährdung durch Überpflügen. Burgwall, vermutlich jungbronzezeitlich. Seit dem 6. April 2007, wieder jeden Samstag und Sonntag ab 10.00 Uhr. Vorbehaltlich Finanzierung. FABL e.V. (Freunde der Archäologie im Braunschweiger Land) unter Leitung des Braunschweigischen Landesmuseums, W. D. Steinmetz M.A.

Hügelgräber der Region

Bronzezeitliche Gräber belegen die frühe, intensive Besiedlung unserer Region. Aufgeschüttete Grabhügel sind noch heute im Sudholz, Buchladen und Hundeschlah wahrzunehmen.

Zwei von den 23 erhaltenen Gräbern im Sudholz bei Wehre sind 1959 und 1961 untersucht worden. Mit einer Ausdehnung von bis zu 22 m im Durchmesser und einer Höhe von 1,70 bilden sie unübersehbare Zeugen der jüngeren Bronzezeit.

Fundstücke sind bei uns im Museum zu sehen.

Die Runenfibel von Beuchte

Das älteste Dokument der norddeutschen Schriftgeschichte.

In der Lehmkuhle, unweit der Oberen Schierksmühle bei Beuchte, wurden neun Gräber freigelegt. Das Grab einer Frau war mit Gold und Silberschmuck versehen. Auch eine fränkische Fibel (Gewandspange) mit eingeritzten Runen fand man bei ihr.

Weitere Exponate finden Sie bei uns im Heimathaus.

Wandern auf historischen Wegen

Die Vergangenheit ist unsere Wurzel, die Gegenwart ist unser Leben. Wir wollen beide Seiten betrachten. Lernen ist wichtig, Vergnügen und Genießen sind nicht zu vernachlässigen. Darum möchten wir Ihnen auch diese Seiten in unserer schönen Region vorstellen – zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch unsere schöne Landschaft.

Rad- und Wanderwege der Region Schladen

Streckenlänge: ca. 88 km

Brüggen – Königsdahlum – Pfalz Werla

Einer der ehemaligen Pfalzenverbindungswege des 10. und 11. Jahrhundert.

Zur Rekonstruktion dieses Weges sind von aktiven Ehrenamtlichen und Heimatpflegern viele Spuren und Hinweise herangezogen worden.
Obwohl schriftliche Belege über Königshöfe und Pfalzen sowie deren Verbindungen oft recht dürftig sind, ergab sich nach zeitaufwendigen Recherchen ein recht sicherer Wegeverlauf.

Als Wegekennzeichnung wurde ein Logo gewählt, welches sich aus der Form der Reichskrone von Otto I. des Jahres 962 entwickeln lies.

Auf Anregung des Arbeitskreises “Weg Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters, Brüggen – Dahlum – Werla” liegt nun mit Unterstützung der Landkreise Hildesheim, Goslar und Wolfenbüttel ein informatives Buch mit Sehenswürdigkeiten und Geschichtliches rechts und links des Weges vor. In der dazu gehörigen Wanderkarte sind diese Punkte aufzufinden und zu erwandern.

Dieses Buch ist auch in unserem Museumsshop zu erhalten.

Streckenlänge: 8,3 km

Rundwanderung zur „Archäologischen Grabung Isiburg“ Isingerode

Wanderempfehlung:

Vom Heimathaus – Domäne – Okerbrücke (ehemalige Okerfurt) … 1,0 km

Okerbrücke – Freibad “Badeteich” … 1,0 km

Badeteich – Isingerode – Grabung Isiburg …1.9 km

Isiburg – Isingerode – Badeteich Schladen – Okeraue – Okerbrücke … 3,4 km

Okerbrücke – Heimathaus …1,0 km

Streckenlänge 9,6 km

Wanderempfehlung:

Heimathaus Alte Mühle Schladen – Kaiserpfalz Werla Hauptburg (Informationsstand) … 1,9 km

Pfalz Werla – Werlaburgdorf Warnebrücke und ehemaliger Bahnhof – Sachsenfriedhof (seit 2007 durch Wohnsiedlung überbaut) … 3,2 km

Sachsenfriedhof – Bettenstedt – Schladen Dorfgemeinschaftshaus Informationsstand, nahe der ehem. jungsteinzeitlichen Marktsiedlung … 4.0 km

Dorfgemeinschaftshaus – Domäne, ehem. Burg Schladen – Krühgarten – Heimathaus … 0,5 km

Streckenlänge 13,0 km

Wanderempfehlung:

Vom Heimathaus Alte Mühle Schladen – durch den Krühgarten – Domäne, ehemalige Burg Schladen – Dorfgemeinschaftshaus Informationstafel, ehemaliger steinzeitlicher Marktort … 0,5 km.

Dorfgemeinschaftshaus – Sudholz (Waldstück östlich von Wehre) noch erhaltene bronzezeitliche Hügelgräber … 2,5 km

Sudholz – Wehre – Obere Schierksmühle (westlich von Beuchte) Informationstafel, ehemaliger Grabfund Beuchter Fibel … 3,5 km

Informationstafel entlang dem Weddebach – Untere Schierksmühle – Schladen – Heimathaus … 6,5 km

400 km über Hügel und Höhen durch die blühende Heide

In der Dreiflüssestadt Hann. Münden beginnt der Radfernweg – eine Reise durch vielfältige Kulturlandschaften über den Harz, durch das nördliche Harzvorland, Schladen mit Museum im Heimathaus Alte Mühle, Pfalz Werla mit aktueller Archäologischer Grabung, nach Braunschweig, Gifhorn und Lüneburg.

Weitere Informationen zum Radfernweg:
www.deutschland-tourismus.de
www.rad-reise-service.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner